An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erforschen wir menschliches Erleben und Verhalten im Kontext von Hitze und extremen Temperaturen. Über die Bamberger Hitzestudie untersucht unser Team den Alltag in Hitzephasen gemeinsam mit Menschen über 65 Jahren. Im Sommer 2024 haben wir Hitzebelastung in unterschiedlichen Situationen unterwegs und zuhause erforscht. 2025 liegt der Fokus nun speziell auf dem Erleben und Verhalten im Wohnraum.
Wohnklima als wichtiger Ausgangspunkt in Hitzesituationen#
Unterschiedliche Studien zeigen, dass die Wohnräume eine sehr wichtige Rolle für die hitzebezogene Gesundheit und Anpassung einnehmen. Diesen Forschungsstand wollen wir mit neuen Daten ausdifferenzieren. Dazu werden wir immer wieder sehr kurze Umfragen (max. 2-5 Minuten) durchführen, die sich auf das Erleben im Wohnraum beziehen.
Neu in diesem Jahr: Die Wohnungen von rund 100 Teilnehmenden sollen mit Thermologgern ausgestattet werden. Die scheckkartengroßen, batteriebetriebenen Geräte zeichnen Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit in 5 bis 10-minütigen Abständen eigenständig auf und erstellen so ein hochaufgelöstes Profil des Wohnraums über den gesamten Sommer. Gemeinsam mit Fragebogendaten sollen so Zusammenhänge zu Wohlbefinden und Alltagserleben präziser erforscht werden.
Die Teilnahme an den Befragungen erfolgt per Smartphone, Tablet oder Computer. Sie ist freiwillig, kostenlos, anonym, und kann jederzeit pausiert, beendet oder erneut begonnen werden. Personen, die bereits 2024 an Befragungen teilgenommen haben, können sich mit ihrem bestehenden Schlüssel anmelden. Über das System kann dann die Einverständnis zur Teilnahme am Temperaturmonitoring erklärt werden - nach erfolgter Zufallsauswahl werden die Thermologger dann entweder per Post zugestellt oder können nach Absprache am Institut abgeholt werden. Am Ende des Studienzeitraums (~ September) werden die Geräte dann ausgelesen und mit den Befragungsdaten ausgewertet.
Die individuellen Messverläufe werden nach Abschluss der Studie den Teilnehmenden bei Interesse zur Verfügung gestellt. Unter allen Teilnehmenden werden 20 mal 100 Euro in bar verlost.
Sie sind mindestens 65 Jahre alt und haben Interesse, die Studie zu unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung!
Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist hier verfügbar.